Alle Fertigflocken aus der Tüte (Haferflocken, Dinkelflocken, etc.) wurden hitzebehandelt, auch Bio-Flocken. Das ist notwendig, da bei der Herstellung der Flocken, also beim Quetschen des Korns, die schützende Schale des Korns beschädigt wird. Das Öl im Keimling mit seinen wertvollen Inhaltsstoffen kommt mit dem Sauerstoff in der Luft in Kontakt und würde sonst innerhalb kürzester Zeit ranzig. Durch die Hitzebehandlung werden jedoch nicht nur die Flocken haltbar, sondern viele der wertvollen Nähr- und Vitalstoffe im Keimling gehen verloren. Das betrifft vor allem die besonders hitzeempfindlichen Enzyme und das lebenswichtige Vitamin B12.
Wir finden, das muss nicht sein! Denn durch das frische Quetschen des Korns zuhause lassen sich diese Nähr- und Vitalstoffe in voller Qualität bewahren. Das intakte Korn mit seiner harten Schale schützt sie bis kurz vor dem Verzehr auf ganz natürliche Weise vor Licht und Sauerstoff. Ganzes Getreidekorn ist über mindestens ein bis zwei Jahre ohne nennenswerte Qualitätsverluste lagerbar und haltbar – und das sogar in Papierverpackungen statt in Plastik. Wichtig ist lediglich, dass das Korn trocken, einigermaßen kühl (normale Raumtemperatur) und möglichst dunkel gelagert wird – idealerweise also im Küchenschrank.
Das sorgt übrigens nicht nur für Nähr- und Vitalstoffe in höchster Qualität, sondern sorgt auch dafür, dass die Aromen des Getreides erhalten bleiben und beim Frischverzehr direkt nach dem Flocken in den eigenen vier Wänden viel besser zur Geltung kommen. Wer einmal den Unterschied gerochen und geschmeckt hat, wird es schwer haben, noch einmal Fertigflocken wirklich genießen zu können.